ISO 8573-1: Checkliste für die Prüfung von Druckluftfiltern
Taubsammler
1. Funktioniert der Taupunktabscheider ordnungsgemäß und scheidet er effizient Wassertröpfchen ab?
2. Werden schwere Staub- und Schmutzpartikel effektiv durch den Taupunktabscheider entfernt?
3. Ist der Luftdurchsatz so eingestellt, dass eine effiziente Filtration im Taupunktabscheider gewährleistet ist?
4. Wird das Kondensat aus der Sammelkammer ordnungsgemäß abgeleitet und behandelt?
Vorläufige Filter
5. Werden durch die Vorfilter feste Verunreinigungen bis zu einer Größe von etwa 3 µm wirksam entfernt?
6. Sind die Vorfilterelemente sauber und nicht übermäßig verstopft?
7. Ist das Material der Filterelemente (Sinterbronze, hochmolekulares Polyethylen, Sinterkeramik, Bronze- oder Messingdraht oder gefaltete Zellulosepapiereinsätze) in gutem Zustand?
Nanofilter
8. Entfernt der Nanofilter effizient Feststoffpartikel und Aerosole bis zu 0,01 µm?
9. Ist der Restölgehalt in der Druckluft nach dem Durchgang durch den Nanofilter kleiner als 0,01 mg/m³?
10. Liegt der Druckabfall über dem Nanofilter innerhalb akzeptabler Grenzen und weist er nicht auf übermäßige Energieverluste hin?
Aktivkohlefilter
11. Entfernt der Aktivkohlefilter wirksam Öldämpfe und Kohlenwasserstoffe aus der Druckluft?
12. Liegt der Restölgehalt in der Druckluft nach Durchlaufen des Aktivkohlefilters unter 0,003 mg/m³?
13. Werden die Filter regelmäßig gewartet und ausgetauscht, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten?
Aktivkohleadsorber
14. Entfernt der Aktivkohleadsorber wirksam Kohlenwasserstoffe und andere geruchsverursachende Stoffe aus der Druckluft?
15. Sind dem Aktivkohleadsorber Hochleistungsfilter und -trockner zur Vorfiltration vorgeschaltet?
16. Ist dem Adsorber ein Hochleistungsfilter nachgeschaltet, um etwaige feine Kohlestaubpartikel abzufangen?
17. Wird die Aktivkohlefüllung ersetzt, wenn sie ihren Sättigungspunkt erreicht, in der Regel nach 8000 – 10000 Betriebsstunden?
Sterilfilter
18. Entfernen die Sterilfilter effektiv Mikroorganismen aus der Druckluft?
19. Sind die Sterilfilter aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und korrosions- und verrottungsbeständig?
20. Sind die Sterilfilter in der Nähe der Endanwendung installiert, um kurze sterile Kontaktwege zu gewährleisten?
21. Ist das Filtermedium chemisch inaktiv und widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und Chemikalien, um Bakterienwachstum zu verhindern?
Allgemeine Fragen
22. Wird die Filtereffizienz (η) regelmäßig berechnet, um die Wirksamkeit des Filters bei der Entfernung von Verunreinigungen aus der Luft sicherzustellen?
23. Liegt der Druckabfall (∆p) über einem Filter innerhalb akzeptabler Grenzen und zeigt er nicht an, dass das Filterelement gereinigt oder ausgetauscht werden muss?
Der Punkt zur Installation von Sterilfiltern in der Nähe der Endanwendung ist oft übersehen, aber äußerst wichtig. In unserem Reinraum haben wir zusätzlich ein UV-Desinfektionssystem nach den Sterilfiltern installiert, um eine zusätzliche Sicherheitsebene zu schaffen. Die Kombination aus Filtration und UV-Behandlung hat sich als sehr effektiv erwiesen, um die mikrobiologische Belastung auf ein Minimum zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, die UV-Lampen regelmäßig zu überprüfen und auszutauschen, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten.
Diese Checkliste bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Druckluftfiltration gemäß ISO 8573-1. Besonders beeindruckend finde ich die detaillierte Aufschlüsselung der verschiedenen Filtertypen und ihrer spezifischen Funktionen. In unserer Anlage haben wir zusätzlich zu diesen Prüfungen ein digitales Monitoring-System implementiert, das kontinuierlich Daten über die Filterleistung sammelt. Dies ermöglicht es uns, Trends zu erkennen und präventive Wartungsmaßnahmen durchzuführen, bevor Probleme auftreten.
Der Abschnitt über Nanofilter ist besonders interessant. Die Fähigkeit, Partikel bis zu 0,01 µm zu entfernen, ist beeindruckend und für viele Anwendungen unerlässlich. In unserem Labor haben wir festgestellt, dass regelmäßige Partikelzählungen nach dem Nanofilter sehr aufschlussreich sein können. Sie geben nicht nur Aufschluss über die Filtereffizienz, sondern können auch frühzeitig auf Probleme in vorgelagerten Systemen hinweisen.
Die Erwähnung der Aktivkohleadsorber und ihrer Lebensdauer von 8000-10000 Betriebsstunden ist ein wichtiger Punkt. Wir haben in unserem Betrieb ein System zur Überwachung der Adsorberkapazität eingeführt, das auf der Messung der Durchbruchszeit basiert. Dies ermöglicht eine genauere Bestimmung des optimalen Austauschzeitpunkts und hilft, unnötige vorzeitige Wechsel zu vermeiden.
Die Frage nach der regelmäßigen Berechnung der Filtereffizienz ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Luftqualität. In unserer Praxis haben wir festgestellt, dass die Kombination dieser Berechnungen mit regelmäßigen Luftqualitätstests nach ISO 8573-1 ein umfassendes Bild der Systemleistung liefert. Es lohnt sich, diese Daten über längere Zeiträume zu verfolgen, um saisonale Schwankungen oder langfristige Trends zu erkennen.