Prüfer-Checkliste für Kondensatentsorgung
Prüfung des Kondensats
- Überprüfen Sie, ob das Kondensat in erster Linie aus Wasser besteht.
- Stellen Sie sicher, dass die Ansaugluft des Kompressors das Wasser mitführt und bei der Verdichtung ausfällt.
- Überprüfen Sie, ob das Kondensat Verunreinigungen wie Mineralölaerosole, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Staub, Schmutzpartikel, Kühl- und Schmieröl aus dem Kompressor, Rost, Abrieb, Dichtungsmittelreste und Schweißperlen aus den Leitungsnetz enthält.
Umweltauswirkungen
- Bewerten Sie die Umweltauswirkungen des Kondensats. Stellen Sie fest, ob es eine hohe Schadstoffbelastung aufweist.
- Überprüfen Sie, ob die im Kondensat enthaltenen Mineralöle biologisch schwer abbaubar sind und Sauerstoffeintrag und Schlammverfaulung in Kläranlagen beeinträchtigen.
Eigenschaften des Kondensats
- Stellen Sie fest, ob das Kondensat aus verschiedenen Druckluftsystemen DIN ISO 8573-1 stammt und unterscheiden Sie seine Eigenschaften je nach Umweltbedingungen und Verdichter.
- Überprüfen Sie die Eigenschaften des Kondensats von ölgeschmierten und ölfreien Verdichtersystemen.
- Beurteilen Sie die Konsistenz des Kondensats. Stellen Sie fest, ob es flüssig ist oder in einigen Fällen eine pastöse Konsistenz aufweisen kann.
Kondensat-Management
- Überprüfen Sie, ob das Kondensat dort, wo es anfällt, abgeleitet wird und stellen Sie sicher, dass es nicht vom Luftstrom mitgerissen wird.
- Stellen Sie sicher, dass die Kondensatsammelbehälter unter Druck stehen.
- Überprüfen Sie, ob das Ableiten des Kondensats kontrolliert erfolgt, um unnötige Druckluftverluste zu vermeiden.
- Berücksichtigen Sie, dass das Kondensat nicht kontinuierlich anfällt und sich mit der Temperatur und der Feuchte der Ansaugluft des Kompressors ändert.
Auswahl von Kondensatableitern
- Überprüfen Sie bei der Auswahl von Kondensatableitern, ob das Kondensat und weitere Randbedingungen berücksichtigt
- wurden.
- Stellen Sie sicher, dass Kondensatableiter nicht ohne Heizung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt eingesetzt werden.
- Überprüfen Sie, ob spezielle Einsatzbereiche wie sehr aggressive oder pastöse Kondensate, explosionsgefährdete
- Einsatzbereiche, Nieder- und Unterdrucknetze, sowie Hoch- und Höchstdrucknetze berücksichtigt wurden.
Kondensatableiter mit handbetätigtem Ventil:
- Füllstand des Sammelbehälters regelmäßig prüfen
- Kondensat regelmäßig ablassen
- Kein Stromanschluss
- Keine Alarmfunktion vorhanden
- Regelmäßige Kontrolle erforderlich
Kondensatableiter mit Schwimmersteuerung:
- Überprüfung des Schwimmers im Kondensatsammelbehälter
- Überprüfung des Auslassventils
- Funktionstest durch Anheben des Füllstands
- Überprüfung auf Korrosion oder Verklebungen
- Kein Stromanschluss
- Keine externe Störmeldung
- Regelmäßige Wartung erforderlich
- Überprüfung auf spezielle Anpassung an Kondensatbedürfnisse
Kondensatableiter mit zeitabhängig öffnendem Magnetventil:
- Überprüfung des Magnetventils und Taktgebers
- Überprüfung der Öffnungsintervalle (1,5 bis 30 min) und -zeiten (0,4 bis 10 s)
- Überprüfung der Kondensatendsorgung
- Anpassung der Schaltzeiten an veränderte Umweltbedingungen
- Stromanschluss
- Keine externe Störmeldung
- Keine Alarmfunktion
Kondensatableiter mit elektronischer Füllstandsmessung:
- Überprüfung des kapazitiven Niveausensors
- Funktionstest durch Erhöhen des Füllstands
- Überprüfung des Magnetventils und der Ventilmenbrane
- Überprüfung der Druckentlastung und des Kondensatabflusses
- Anpassung des Systems an veränderte Betriebsbedingungen
- Überprüfung der Alarmfunktion und der externen Störmeldung
- Stromanschluss
Kondensataufbereitung:
- Prüfen Sie den Ölanteil im Kondensat (zwischen 200 und 1000 mg/l).
- Vergewissern Sie sich, dass das Kondensat nicht in die öffentliche Kanalisation gelangt.
- Überprüfen Sie die Anforderungen an die Sauberkeit des Abwassers gemäß § 7a des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG).
- Überprüfen Sie den Grenzwert für den Restöl-Gehalt im Abwasser (sollte 20 mg/l oder weniger betragen).
- Stellen Sie sicher, dass das Kondensat von ölgeschmierten Kompressoren fachgerecht entsorgt oder aufbereitet wird.
- Prüfen Sie, ob die Kompressorenöle biologisch abbaubar sind.
- Prüfen Sie die Einzelgrenzwerte für Kondensat von ölfrei verdichtenden Kompressoren.
Statische Öl-Wasser-Trennung:
- Prüfen Sie, ob der Öl-Wasser-Trenner für das spezifische Kondensat geeignet ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Kondensat in die Druckentlastungskammer des Öl-Wasser-Trenners geleitet wird.
- Kontrollieren Sie den Schmutzauffangbehälter auf gesammelte Verunreinigungen.
- Überprüfen Sie, ob das Öl sich aufgrund seiner geringeren spezifischen Dichte an der Oberfläche absetzt.
- Kontrollieren Sie, ob das Öl in den Ölauffangbehälter geleitet wird.
- Stellen Sie sicher, dass das vorgereinigte Kondensat durch einen Vorfilter fließt.
- Kontrollieren Sie, ob die Adsorptionsfilterstufe die letzten Ölanteile bindet.
- Stellen Sie sicher, dass das Öl-Wasser-Trennsystem genehmigungspflichtig und mit einem Baumusterprüfzeichen versehen ist.
- Überprüfen Sie, ob eine Anmeldung bei der zuständigen Wasserbehörde erfolgt ist.
- Prüfen Sie den wöchentlichen Filtertest. Bei Erreichen der zulässigen Trübung ist ein Filterwechsel erforderlich.
- Überprüfen Sie, ob das System keine Öl-Wasser-Emulsionen trennt. Für diese stabilen Emulsionen ist eine besondere Aufbereitung notwendig.
Kondensatableiter mit Niveauschwimmer zur Füllstandsmessung:
- Überprüfung des Schwimmers und der Führung
- Überprüfung der Kontakte zur Füllstandserfassung
- Funktionstest durch Erhöhen des Füllstands
- Überprüfung des Magnetventils, der Vorsteuerleitung und der Ventilmembrane
- Überprüfung der Steuerung und der voreingestellten Zeiten
- Überprüfung des Hauptalarms bei Erreichen von Kontakt 3
- Überprüfung der zeitabhängigen Reinigungszyklen
- Keine Druckluftverluste
- Stromanschluss
Ein sehr informativer Artikel! Ich finde es gut, dass sowohl auf die technischen als auch auf die umweltrelevanten Aspekte der Kondensatentsorgung eingegangen wird. Die Erklärungen zu den verschiedenen Arten von Kondensatableitern sind besonders hilfreich.
Die Checkliste ist nicht nur für Prüfer nützlich, sondern auch für Anlagenbetreiber, die ihre Systeme optimieren möchten. Es wäre interessant zu erfahren, welche Innovationen es in diesem Bereich gibt, insbesondere im Hinblick auf umweltfreundlichere Lösungen zur Kondensataufbereitung. Vielleicht könnte der Artikel um einige Praxisbeispiele oder Best Practices erweitert werden.
Diese Checkliste bietet einen umfassenden Überblick über die Kondensatentsorgung in Druckluftsystemen. Es ist beeindruckend, wie detailliert auf die verschiedenen Aspekte eingegangen wird, von der Zusammensetzung des Kondensats bis hin zu den verschiedenen Arten von Kondensatableitern. Besonders wertvoll finde ich die Hinweise zu den Umweltauswirkungen und gesetzlichen Anforderungen.
Als Techniker im Bereich der Drucklufttechnik kann ich bestätigen, wie wichtig eine ordnungsgemäße Kondensatentsorgung ist. Die Checkliste deckt alle wichtigen Punkte ab und bietet eine hervorragende Orientierung für Prüfer und Anlagenbetreiber. Ich würde noch ergänzen, dass es sinnvoll sein kann, die Ergebnisse der Prüfungen in einem digitalen System zu dokumentieren, um Trends und Veränderungen über die Zeit besser nachverfolgen zu können.
Ein sehr guter und umfassender Überblick über die Kondensatentsorgung in Druckluftsystemen. Die Checkliste deckt alle wichtigen Aspekte ab, von der Prüfung des Kondensats bis hin zur Aufbereitung. Besonders wertvoll finde ich die Informationen zur statischen Öl-Wasser-Trennung und die Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen. Es wäre interessant, mehr über moderne, automatisierte Systeme zur Kondensatüberwachung und -entsorgung zu erfahren. Möglicherweise gibt es hier Entwicklungen im Bereich der Sensorik oder der Datenanalyse, die in Zukunft eine noch effizientere und umweltfreundlichere Kondensatentsorgung ermöglichen könnten. Insgesamt ein sehr hilfreicher Artikel, der sicherlich vielen Fachleuten als wertvolle Ressource dienen wird.